Naja, zwei Wochen kein Himmel, nur Wolken. Deshalb die Rektaszensionsache mit Kugellagern versehen (Gleitscheiben alle raus, Kunststoff-Zwischenhülse unterhalb des Schneckenrades raus und stattdessen ein Rillenkugellager rein, den entstandenen Zwischenraum mit Unterlegscheiben ausm Baumarkt aufgefüllt. Das Schneckenrad musste an der Oberseite um 3 Millimeter gekürzt werden. Dadurch war für die Lagerung an der unteren Schraube kaum noch Platz, die Welle könnte durchaus 10 mm länger sein… Siehe hier) und eine neue Scheinerblende gemacht. Zum Einscheinern der Monti dann noch das Programm WCS (WebCamScheinern) runtergeladen. Das bietet auch eine Fokussierhilfe, beim Scharfstellen hatte ich ja bislang Probleme.
24.2.2006, klarer Himmel schon tagsüber, man konnte sogar die Sonne sehen. Also alles rausgestellt und Montierung nach dem Sonnenstand um 12 Uhr ausgerichtet, da der Polarstern leider hinterm Haus ist. Dann mit WCS (Webcam ohne Barlow) und Saturn gescheinert. Nun ja, dieses Programm ist nicht schlecht, man stellt das Objekt ein, wartet ab, in welche Richtung es auswandert und bekommt dann recht genaue Anweisungen, wie zu verfahren ist. Es ergibt sich ein grundsätzliches Webcam-Problem, wenn die Montierung recht weit daneben liegt, da man beim Drehen der Lagerung immer aufpassen muss dass man sein Objekt nicht aus dem ja recht kleinen Gesichtsfeld der Kamera verliert.
Als erstes die Saturnmonde (wie mir hinterher klar wurde, wäre es schlauer gewesen, vorher den IR-Filter zu entfernen)
Saturnmonde 24.2.2006 23:44:
Das war eine normale gemittelte Version der Serie, speziell für Tethys, 10m(Premiere).
Jetzt eine entsprechend aufgehellte:
Was jetzt was ist, hab’ ich in Cartes du Ciel geguckt:
1) Dione, 10.2m
2) Rhea, 9.5m
3) Titan, 8.1m
4) Iapetus, 10.9m(Premiere)
5) Kein Mond sondern TYC1395-01855-1, 10.28m
6) Kein Mond sondern BD+20 2106, 9.82m
Hier erschliessen sich jetzt völlig neue Möglichkeiten. Weil das 10cm-Rohr auch die schwächeren Hintergrundsterne (bis 11m bin ich ja nun schon gekommen) erfasst, kann die scheinbare Saturnbewegung zwischen den beiden Bildern ermittelt werden. Ferner müsste es auch möglich sein, ungefähre Umlaufzeiten für die Monde zu ermitteln.
Anhand der beiden Objekte 5) und 6) ergibt sich die Auflösung von TouCam-Aufnahmen mit dem 10cm-Refraktor zu etwa 1,4 Bogensekunden pro Pixel (Das theoretische Auflösungsvermögen des 10cm-Refraktors beträgt 1,2 BS). Erfasst wird also ein Gesichtsfeld von ca. 15×11 Bogenminuten.
Saturnmonde 26.2.2006 22:54:
1) TYC1395-01855-1, 10.28m
2) Titan, 8.2m und knapp drunter BD+20 2106, 9.82m
3) TYC1395-01727-1, 11.28m
4) Rhea, 9.5m
5) SAO 97889 BD+20 2104, 9.61m
6) TYC1395-02414-1, 10.11m
7) Iapetus, 10.9m
Saturnmonde 2.3.2006 21:34:
1) Titan, 8.2m
2) Rhea, 9.5m
3) Iapetus, 10.9m
Saturnmonde 3.3.2006 21:06:
1) Titan, 8.1m
2) Tethys, 10m
3) Rhea, 9.5m
4) Dione, 10.2m
5) Iapetus, 10.9m
Saturnmonde 7.3.2006 21:38:
1) Dione, 10.2m
2) Tethys, 10m
3) Rhea, 9.5m
4) Titan, 8.1m
5) Iapetus, 10.9m
Das müssten jetzt ja erst einmal genug Daten sein. Nun gilt es eine passende Formel zu finden.
Mond 7.3.2006 21:29:(25%, Klick aufs Bild für 50%)
Mosaik aus 11 Einzelbildern, 10 cm-Refraktor mit Toucam und IR-Sperrfilter.